Vertrauen ist gut, Verifikation ist Pflicht: Remote Work im Visier österreichischer Sicherheitsanforderungen 

Mit dem Anstieg von Homeoffice steigen auch die Sicherheitsanforderungen in kritischen Branchen. Validato zeigt, wie Unternehmen in Österreich Compliance und Vertrauen durch digitale Verifikationslösungen sichern.

Mit der Zunahme von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen stehen österreichische Unternehmen – insbesondere aus regulierten Sektoren – vor der Herausforderung, die Identität, Integrität und Sicherheit ihrer Remote-Mitarbeitenden zuverlässig zu überprüfen. Ein strukturiertes Verifikationskonzept wird zum entscheidenden Compliance-Faktor. 

Status Quo in Österreich 

  1. Anstieg von Remote- und Hybrid-Work in Energie, Finanzen, IT & Behörden 
  2. Besondere Anforderungen im Rahmen von DSGVO, ISO 27001, NIS2 (auch für Österreich ab Oktober 2024 voll relevant) 
  3. Sicherheits- und Zugriffsrisiken bei Mitarbeitenden im Homeoffice 

Warum Remote-Verifikation kein Nice-to-Have mehr ist 

  1. Risiken durch Identitätsfälschung, Schatten-IT, nicht registrierte Dritte 
  2. Sicherheitslücken bei externem Zugriff (z. B. auf SCADA, Netzwerke, Kundendaten) 
  3. Vertrauenslücken in stark verteilten Teams ohne physischen Kontakt 

Der österreichische Kontext – besonders betroffen 

  1. Systemrelevante Betriebe laut BKA und BMI (z. B. Energie, Telekom, Transport, Gesundheit) 
  2. Arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen (DSG, AVRAG) 
  3. Erwartung der Behörden an Risikoprävention und Personal-Screening 

Wie Verifikation im Remote-Kontext sicher funktioniert 

  1. Digitale Identitätsprüfung, Plausibilitätschecks, Background Screening 
  2. Kombination aus Pre-Employment- und In-Employment-Prüfungen 
  3. Auditfähige, DSGVO-konforme Umsetzung mit Validato 

Best Practice aus der Schweiz – übertragbar auf AT 

  1. Wie Schweizer Energieversorger Remote-Mitarbeitende sicher integrieren 
  2. Lessons Learned für österreichische Unternehmen im Übergang zur NIS2 


Fazit: Remote Work bleibt. Wer seine Mitarbeitenden kennt und Risiken frühzeitig erkennt, schützt nicht nur die eigene Reputation, sondern auch Kunden und kritische Infrastrukturen. 👇👇👇