Skisprung-Skandal: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Was der Skisprung vom Human Risk Management lernen kann
Der jüngste Skisprung-Skandal hat die Sportwelt erschüttert: Manipulierte Skianzüge verschafften einigen Athleten unfaire Vorteile und führten zu Disqualifikationen. Aber hätte man diese Manipulation verhindern können? Ein Blick auf ein wesentliches Grundprinzip des Human Risk Managements zeigt, dass dies durchaus möglich gewesen wäre.
Der Kern des Problems liegt in der Kontrolle der Skianzüge: Diese wurden nur zu Beginn des Sprungwochenendes kontrolliert, danach nicht mehr. Dadurch entstand eine Lücke, die von einem Team ausgenutzt wurde.
Hätte man die Grundsätze des Human Risk Management in Bezug auf Background Checks angewendet, wonach nicht nur Pre-Employment Screenings, sondern auch In-Employment Screenings in regelmässigen Abständen während der Beschäftigung durchzuführen sind, wären Manipulationen kaum möglich gewesen. Kontrollen in regelmässigen Abständen sollten nicht nur in der Arbeitswelt eine Selbstverständlichkeit sein, sondern auch im Sport - nicht zuletzt zum Schutz der Athleten - etabliert werden.
Hier setzt Validato an: Unsere Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Mitarbeiter über den gesamten Beschäftigungszeitraum hinweg zu überprüfen und so Integrität und Compliance sicherzustellen.
Denn ob im Sport oder in der Arbeitswelt – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Lassen Sie uns gerne besprechen, wie wir Ihr Unternehmen dabei unterstützen können.