Fit & Proper in der Schweiz

In der Schweizer Finanz- und Versicherungswelt ist nicht nur Fachwissen gefragt – auch persönliche Eignung, Zuverlässigkeit und ein einwandfreier Leumund sind Pflicht. Die FINMA und weitere Aufsichtsbehörden fordern klare Prüfprozesse, sogenannte „Fit-&-Proper“-Checks. Was bislang als Empfehlung galt, wird zunehmend zur regulatorischen Notwendigkeit – mit direkten Auswirkungen auf Personalstrategie, Reputationsschutz und Unternehmensführung.


Was bedeutet „Fit & Proper“ konkret?

„Fit & Proper“ bezeichnet die gesetzlich und aufsichtsrechtlich geforderte Eignung von Personen, die Schlüsselpositionen in regulierten Unternehmen bekleiden – sei es als Verwaltungsrat, Geschäftsleiter oder Compliance Officer.


Dazu gehören:

Fachliche Kompetenz (Fit)

Persönliche Zuverlässigkeit (Proper)

Integrität und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse


Rechtliche Grundlagen in der Schweiz

Die Grundlage bilden u. a.:

FINMA-Rundschreiben (z. B. RS 2017/08)

FINIG / FINIA / VAG / FINMA-GebV

Geldwäschereigesetz (GwG)

Schweizer Unternehmen im Finanz-, Versicherungs- oder Treuhandwesen stehen somit in der Pflicht, Eignungsnachweise strukturiert zu dokumentieren – und im Fall der Fälle auf Anfrage vorlegen zu können.


Risiken bei unzureichender Prüfung

Reputationsverlust: Fehlbesetzungen können medial eskalieren

Aufsichtsverfahren: Sanktionen oder Rückweisungen von Personalentscheidungen

Interne Kontrollrisiken: Fehlende persönliche Integrität gefährdet die Compliance


So gelingt die Umsetzung in der Praxis


Ein strukturierter Prozess umfasst:

  1. Rollenbasiertes Risikoprofiling
  2. Digitale Hintergrundprüfungen (z. B. Strafregister, wirtschaftliche Verhältnisse, Sanktionslisten)
  3. Lückenlose Dokumentation und Fristenkontrolle
  4. Datenschutzkonforme Verarbeitung


Fazit

In Zeiten steigender Regulierung reicht Vertrauen nicht mehr aus – Unternehmen brauchen belastbare und nachvollziehbare Prozesse zur Personalprüfung. Wer dies heute versäumt, riskiert morgen mehr als nur eine aufsichtsrechtliche Rückfrage. Validato bietet hier ein spezialisiertes Screening-Framework, das auf Schweizer Anforderungen abgestimmt ist – inkl. Prozessautomatisierung, Audit-Trail und optionaler Einbindung von HR-Systemen.